Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Kunst
und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern.
Die wichtigsten Eckdaten zu Fördergegenständen, Fristen und
Ansprechpartner:innen der einzelnen Programme.
»

Wer bin ich?








»

Sparten























»

Form der Unterstützung





»

Laufzeit



Alle Filter zurücksetzen.
»

Förderreihe: "Digitale Experimente"

der Aventis Foundation

Die Förderreihe „Digitale Experimente“ unterstützt Projekte von professionellen Kulturinstitutionen, die sich mit der Verbindung von Kultur und Digitalisierung beschäftigen. Ziel ist es, die kreative Nutzung digitaler Möglichkeiten in den Bereichen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Dadurch sollen neue Formen für kulturellen Ausdruck und Kommunikation ermöglicht werden. Die geförderten Projekte im Bereich digitaler Kultur umfassen beispielsweise die Entwicklung von digitalen Ausstellungen oder Ausstellungspädagogik, die Nutzung von Virtual und Augmented-Reality-Technologien in der Kunst und Musik, die Schaffung von interaktiven Theaterstücken und die Entwicklung kultureller Anwendungen für mobile Geräte. Wir unterstützen auch Projekte, die nicht zwingend digitale Ansätze verfolgen, sondern sich auch kritisch mit dieser Entwicklung auseinandersetzen. Bewerben können sich professionelle Kulturinstitutionen wie z.B. Museen und Galerien, Theater und Musiktheater, Ensembles und Orchester, Literaturhäuser, Tanzgruppen und Compagnien, Kunst- und Musikhochschulen oder freie Gruppen und Initiativen. Eine gemeinnützige Organisationsstruktur z.B. Verein, gGmbH ist Grundvoraussetzung für eine Förderung. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Oktober bis 30. November eines Jahres für Projekte, die im Folgejahr realisiert werden sollen.

Fördermittelgeber: Aventis Foundation
Unterstützungsformen: Projektförderung
Laufzeit: fortlaufend
»

Kultur macht stark - Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien

vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv)

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche aus Risikolagen zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projekte können passend zu der jeweiligen Altersgruppe inhaltlich frei gestaltet werden und verbinden auf kreative Weise den virtuellen mit dem realen Sozialraum der beteiligten Kinder und Jugendlichen. In den Projekten sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten für sich entdecken. Grundlage ist immer eine gelesene Geschichte, ein gelesener Text. Die Kinder und Jugendlichen können beispielsweise Videos, Filme, Fotostories, Hörspiele oder andere digitale Medienformate entwickeln und die Vielfalt des Internets und Social Webs nutzen, um eigene Geschichten zu gestalten, zu teilen und zu verbreiten. Für die Umsetzung werden vier - auch kombinierbare - Formate angeboten. Für Beratungen steht die Beratungsstelle "Kultur macht stark MV" (Lisa Rauchenecker, kulturmachtstark@kultur-land-mv.de, 0381 36765397) zur Verfügung.

Fördermittelgeber: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Unterstützungsformen: Projektförderung
Laufzeit: fortlaufend
»

Kultur macht stark - Zirkus gestaltet Vielfalt

von der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.

Zirkus gestaltet Vielfalt ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. Die BAG Zirkuspädagogik e.V. ist seit 2018 einer der 27 Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Die Aufgabe als Förderer ist es, die Bundesmittel an lokale Zirkusprojekte weiterzuleiten und bis 2027 bundesweit zirkuspädagogische Projekte zu ermöglichen. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche, die von Risikolagen betroffen sind und dadurch in ihren Bildungschancen beeinträchtigt werden, durch kulturelle Bildung zu erreichen um so einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Integration zu leisten. Die von Zirkus gestaltet Vielfalt geförderten Projekte sollen darauf abzielen, Zirkuskünste zu erlernen und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Die Projekte nehmen so auf vielfältige Weise Einfluss auf junge Menschen: Körperlicher Ausdruck und Kreativität werden genauso gefördert wie Selbstwertgefühl und Teamfähigkeit. Zirkuspädagogische Angebote zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Unter Vielfalt verstehen wir Inklusion, Integration und eine grundsätzliche soziale Offenheit. Im Rahmen von Zirkus gestaltet Vielfalt wurden für die Durchführung lokaler Zirkusprojekte verschiedene Formate mit einem festen zeitlichen und finanziellen Rahmen entwickelt. Für Beratungen steht die Beratungsstelle "Kultur macht stark MV" (Lisa Rauchenecker, kulturmachtstark@kultur-land-mv.de, 0381 36765397) zur Verfügung.

Fördermittelgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.
Unterstützungsformen: Projektförderung
Laufzeit: fortlaufend
»

Kulturpreis

des Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Kulturpreis des Landkreises Nordwestmecklenburg ist eine der höchsten Auszeichnungen, die der Landkreis Nordwestmecklenburg vergibt. Mit dem Kulturpreis werden Verdienste einer Kulturgruppe bzw. einer oder eines Einzelschaffenden um die Kulturlandschaft Nordwestmecklenburgs gewürdigt. Der Kulturbegriff soll, soweit es geht, in seiner Vielfalt und Ausstrahlung gesehen werden. Es können Künstlerinnen oder Künstler, Vereine usw. ausgezeichnet werden, die sich durch innovative Ideen, Engagement oder besondere Qualität hervorgetan haben. Die Wirkung dieses Schaffens soll auch unseren Landkreis landes- und bundesweit als Kulturkreis vorstellen und u. a. der Bewahrung des kulturellen Erbes dienen. Für die Verleihung können eine Einzelaktion oder das Gesamtschaffen maßgeblich sein. Mit dem Kulturpreis werden Personen oder Gruppen aus den Bereichen Film, Foto, Musik, bildende und darstellende Kunst, Literatur, Brauchtum, Trachten- und Volkstanzpflege, Niederdeutsch, Baudenkmale und Archäologie u. a. m. geehrt. Die Ausschreibungsmodalitäten werden veröffentlicht. Seit 1995 wird der Kulturpreis vergeben; seit 2008 alle zwei Jahre. Es werden die Leistungen der beiden Vorjahre gewürdigt. Mit dem Jahr 2020 wird für den Kulturpreis ein Preisgeld in Höhe von 2.000,00 € ausgereicht. Die vorgeschlagenen Preisträgerinnen und Preisträger sollten ihren Hauptwohnsitz in Nordwestmecklenburg haben. Die Vorschläge wiederum können unabhängig vom Wohnsitz eingereicht werden. Die Ausschreibung erfolgt in der Regel im Frühjahr.

Fördermittelgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg (Fachdienst Bildung und Kultur)
Unterstützungsformen: Preise und Wettbewerbe
Laufzeit: fortlaufend
»

Künstler:innenkontakte

Interkultureller Austausch und Vernetzung

Mit dem Programm Künstlerkontakte stärkt das ifa die internationale Zusammenarbeit von Kunst- und Kulturschaffenden aus Deutschland und aus Transformations- oder Entwicklungsländern. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung für Projekte zeitgenössischer bildender Kunst, Architektur, Fotografie, Medienkunst oder zeitgenössischen Designs. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten so die Chance, sich international zu vernetzen und den interkulturellen Diskurs zwischen Deutschland und dem Globalen Süden voranzutreiben. Bewerben können sich: Künstler:innen, Kuratoren:innen, Kunstvermittler:innen, Kunst-Theoretiker:innen, Architekten:innen und Designer:innen (auch Institutionen) aus Transformations - und Entwicklungsländern, die ein Projekt in Deutschland durchführen möchten. Deutsche Künstler:innen, Kuratoren:innen, Kunstvermittler:innen, Kunst-Theoretiker:innen, Architekten:innen und Designer:innen (auch Institutionen), die ein Projekt in einem Transformations- und Entwicklungsland planen und Nichtdeutsche Künstler:innen, Kuratoren:innen, Kunstvermittler:innen, Kunst-Theoretiker:innen, Architekten:innen und Designer:innen (auch Institutionen), die mindestens fünf Jahre in Deutschland leben (Aufenthaltsnachweis erforderlich) und in Transformations - und Entwicklungsländern ein Projekt durchführen möchten. Bewerbungsfrist: 31. Januar des Jahres für Projekte ab Juni Jahres & 15. August des Jahres für Projekte im Nachfolgejahr.

Fördermittelgeber: Institut für Auslandsbeziehungen
Unterstützungsformen: Projektförderung, Zuschüsse
Laufzeit: fortlaufend
»

LEADER Mecklenburg-Vorpommern 2024 - 2029

Unterstützung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung

LEADER unterstützt die engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung und stärken die regionale Identität. Die Zuwendung unterstützt Projekte, die die ländlichen Gebiete als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern und weiterentwickeln. Damit tragen die Maßnahmen zu einer positiven Entwicklung der Agrarstruktur, zur Verbesserung der Infrastruktur und zu einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft vor Ort bei. Es geht um Projekte in ländlichen Räumen, zur Förderung der Regionalentwicklung – u.a. Kulturtourismus und ländliche Kulturwirtschaft. Insbesondere werden Bau-, Ausbau-, Instandsetzung-, Renovierungs- Sanierungsprojekte anteilig gefördert. Fördermittel können Interessierte bei den jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen beantragen, welche die Themenschwerpunkte selbst auf Grundlage von Regionalen Entwicklungskonzepten bestimmen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 14 Lokale Aktionsgruppen (LAG). LAG "Flusslandschaft Peenetal" (Regionalmanagement: Thomas Sigusch, Tel: 03834 - 87 60 31 18) LAG "Demminer Land" (Regionalmanagement: Alexander Bull, Tel: 03955 - 70 87 50 23) LAG "Mecklenburger Schaalseeregion - Biosphärenreservatsregion (Regionalmanagement: Karin Homann, Tel: 038872 - 92 91 20) LAG "Warnow-Elde-Tal" (Regionalmanagement: Kristin Hormann, Tel: 03833 - 40 41 96) LAG "SüdWestMecklenburg" (Regionalmanagement: Annemarie Schimske, Tel: 03871 - 72 26 011) LAG "Ostsee - DBR"(Regionalmanagement: Olaf Pommeranz, Tel: 03843 - 75 56 13 00) LAG "Im Herzen Mecklenburgs" (Bützow, Güstrow, Teterow, Gnoien, Krakow am See) (Regionalmanagement: Olaf Pommeranz, Tel: 03843 - 75 56 13 00) LAG "Westmecklenburgische Ostseeküste" (Regionalmanagement: Sophie Maletzki, Tel: 03841 - 30 40 66 87) LAG "Rügen" (Regionalmanagement: Anne Wolff, Tel: 03831 - 35 71 276) LAG "Nordvorpommern" (Regionalmanagement: Katharina Bölzer, Tel: 03831 - 35 71 275) LAG "Mecklenburg-Strelitz" (Regionalmanagement: Bettina Wilhelm-Wiehle, Tel: 0395 - 57 08 73 425) LAG "Stettiner Haff" (Regionalmanagement: Johannes Drews, Tel: 03834 - 87 60 31 17) LAG "Vorpommersche Küste" (Regionalmanagement: Nele Hartleben, Tel: 03834 - 87 60 31 20) LAG "Mecklenburgische Seenplatte - Müritz (Regionalmanagement: Dagmar Wilisch, Tel: 0395 - 57 08 72 207)

Fördermittelgeber: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Unterstützungsformen: Projektförderung
Laufzeit: fortlaufend